26. August 2025

WINE ALTERNATIVES

Diese Produkte sind primär für die gehobene Gastronomie gedacht und werden in zahlreichen Sternerestaurants in Europa serviert.
Die Herstellung basiert meist auf einem wissenschaftlichen und fermentativen Ansatz, bei dem handgepflückter Tee und Fermentation genutzt werden. Diese Methode verleiht den Proxies eine bemerkenswerte Komplexität und einen vinösen Geschmack. Die Produkte werden of Chefs und Sommelières entwickelt.

In der modernen Kulinarik hat sich ein neuer Trend etabliert: die steigende Nachfrage nach hochwertigen alkoholfreien Alternativen zu traditionellem Wein. Weit entfernt von einfachen Traubensäften, sind diese Produkte, oft als "Proxy-Weine" bezeichnet, dazu konzipiert, das komplexe Geschmackserlebnis und die strukturelle Tiefe eines Weins nachzuahmen. Der Begriff „Proxy“ (Stellvertreter) ist dabei besonders treffend, da diese Getränke nicht nur eine Alternative darstellen, sondern eine echte Ergänzung zum kulinarischen Erlebnis bieten, indem sie die Aromen von Speisen unterstützen und hervorheben.
Die Herstellung dieser anspruchsvollen Weinalternativen ist ein komplexer Prozess, der oft Elemente der Fermentation, Mazeration und Destillation kombiniert. Im Gegensatz zur reinen Entalkoholisierung von Wein, zielen Proxy-Hersteller darauf ab, von Grund auf neue Geschmacksprofile zu schaffen. Dabei werden vielfältige botanische Zutaten wie Tees, Kräuter, Gewürze und Fruchtschalen verwendet. Diese werden sorgfältig kombiniert und durch Fermentation zu einem vielschichtigen, trockenen und vinösen Getränk verarbeitet, das die Gaumen von Kennern anspricht.
Diese Entwicklung hat zur Folge, dass erstklassige Restaurants, von denen viele mit Michelin-Sternen ausgezeichnet sind, immer häufiger auf Proxy-Weine setzen. Sie bieten damit ihren Gästen eine vollwertige, alkoholfreie Begleitung zu ihren Menüs an, die nicht nur eine Wahl, sondern eine bewusste Entscheidung für ein gleichwertiges kulinarisches Erlebnis darstellt. Die steigende Akzeptanz und die innovativen Ansätze in der Herstellung belegen, dass Proxy-Weine keine kurzlebige Modeerscheinung sind, sondern einen festen Platz in der Welt der gehobenen Gastronomie und des Genusses einnehmen.