02. Oktober 2025

Mit Brainfood & Pausen voller Energie durch den Messetag


Im Interview mit Elisabeth Koller, spricht sie darüber, wie Besucher:innen und Aussteller:innen ihre Energie über den gesamten Messetag halten können. Und warum genau diese Impulse auch in Hotellerie und Gastronomie entscheidend sind.

Viele Besucher:innen und Aussteller:innen sind auf der Messe den ganzen Tag auf den Beinen. Welche Tipps hast du, um die Energie zu halten?
Das Einfachste ist oft das Wirksamste: Wasser trinken. Am besten ohne Kohlensäure. Schon leichte Dehydration mindert die Denkkraft deutlich. Messehallen sind klimatisiert, die Schleimhäute trocknen schneller aus, und wer viel spricht, verliert zusätzlich Flüssigkeit und am Ende kratzt Stimme.

Auf einer Messe bedeutet das: viele Menschen, immer „on point“ sein, tagsüber volle Konzentration, abends erschöpft und doch überdreht und das über mehrere Tage. Wie bleibt da das Immunsystem stabil?
Ergänzend helfen Lebensmittel mit Vitamin C wie Beeren oder leicht gekochtes Gemüse sowie Mineralstofflieferanten wie Nüsse und Kürbiskerne. So bleibt der Körper widerstandsfähig, und auch lange Messetage lassen sich besser meistern.

Viele greifen in Pausen schnell zu Kaffee oder Süßem. Was hältst du davon?
Zucker- und Koffein-Kicks geben nur kurzfristig Energie, danach folgt das bekannte „Food Coma“. Das senkt die Aufmerksamkeit.
Besser sind smarte Snacks, die Energie geben, statt sie zu rauben. Statt Candybar und Schokoriegel empfehle ich Energyballs und frisches Obst oder Datteln griffbereit. Sie stabilisieren den Blutzucker und halten munter, ohne müde zu machen.

Pausen werden oft als Zeitverlust gesehen. Warum sind sie so wichtig?
Viel reden, lange stehen, viele Gespräche, das kostet Energie. Und wer kennt es nicht? Am Ende des Tages Rücken- und Nackenschmerzen. Pausen sind Produktivitäts-Booster. Schon 10 Minuten reichen: einmal tief durchatmen, den Blick ins Grüne richten oder kurz die Beine vertreten. Am besten diese 10 Minuten ohne Handyscrollen und ohne Kommunikation mit anderen Menschen genießen.
Das senkt Stresshormone und macht den Kopf frei und lockert die Muskeln. Wer Pausen ernst nimmt, arbeitet konzentrierter und bleibt gesünder. Gerade auf einer Messe mit hoher Publikumsdichte heißt es fokussiert bleiben, um voll auf die Kund:innen oder potentielle Kooperationspartner:innen eingehen zu können.
Gerade im Messealltag wird die Pause minimalistisch gestaltet. Schnell das Essen runterschlingen, Neuigkeiten am Handy checken oder die Zeit für noch mehr Gespräche nutzen. Das ist voll verständlich. Messezeit ist kostbar. Aber ohne Rückzug und gesunde Ernährung ist gerade nach intensiven Messetagen ein Krankenstand vorprogrammiert. Wer kennt das nicht, aber wer will das tatsächlich.

Was können Unternehmen für sich mitnehmen. Vor allem Betriebe aus der Hotellerie und Gastronomie aus diesen Tipps ableiten?
Gesundheit, Energie und Fokus sind längst nicht mehr Privatsache. Sie sind wirtschaftliche Erfolgsfaktoren in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Wer hier fördert und schult, investiert direkt in Motivation, Mitarbeiter:innenzufriedenheit und Zukunftsfähigkeit.
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel sind das entscheidende Bausteine einer gesunden Arbeitskultur.

Elisabeth Koller ist Expertin für gesunde Arbeitskultur und betriebliche Gesundheitsförderung. Weitere Informationen

Bilder

jetzt herunterladen
jpeg | 4,15 MB