3 Maßnahmen gegen das Wirtshaussterben in Österreich

Der Bärenwirt ist eines der urigsten Wirtshäuser in Salzburg. Das "beste Backhendl" des Landes und eine gemütliche Stube sind Teil des erfolgreichen Konzepts.
© Bärenwirt

Bar ohne Namen

Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.

 

Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.

 

 

 

 

Warum das Aussterben von traditionellen Wirtshäusern die österreichische Kultur und Wirtschaft beeinträchtigt und wie dagegen vorgegangen werden kann.

Wirtshäuser sind ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Kultur und Wirtschaft. Sie sind Orte, an denen man traditionelle österreichische Küche genießen und sich mit Freunden und Bekannten treffen kann. Viele Gasthäuser haben eine lange Geschichte und sind eng mit lokalen Traditionen und Bräuchen verbunden. In den letzten Jahren kam es jedoch vermehrt zu einem Wirtshaussterben in Österreich, was sich nun immer deutlicher auf die Kultur und Wirtschaft des Landes auswirkt.

Der Trend des Wirtshaussterbens

Die Zahl der Wirtshäuser in Österreich ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. 1978 gab es noch 15.000 Gasthäuser, 2016 waren es nur noch 8.500 – Tendenz sinkend. Die Gründe für das Verschwinden österreichischer Wirtshäuser sind vielfältig.

Einerseits sind die Kosten für den Betrieb eines Wirtshauses in den letzten Jahren stark gestiegen. In vielen Städten und Gemeinden sind die Mieten hoch, die Lohnkosten der Mitarbeiter steigen jedes Jahr, insbesondere in ländlichen Gebieten können gute Arbeitskräfte extrem teuer sein. Außerdem müssen viele Gasthäuser investieren, um den Anforderungen der Gäste gerecht zu werden. Dazu gehören zum Beispiel Barrierefreiheit, moderne Küchenausstattung, hochwertige Lebensmittel und ausreichend Parkplätze. Viele Restaurants haben Mühe, ihre gestiegenen Kosten zu decken und Gewinne zu erzielen.

Denn während die Ausgaben steigen, sinkt die Gästeanzahl in traditionellen Wirtshäusern. Das Essverhalten der Menschen ändert sich. Viele Kunden bevorzugen mittlerweile schnellere, einfachere und billigere Möglichkeiten, um zu einer Mahlzeit zu gelangen. Fast-Food-Ketten oder Lieferdienste haben auf die neuen Ansprüche reagiert und den Markt durchdrungen. 

Auch das gesellschaftliche Problem der steigenden Landflucht trägt ihren Teil zum Wirtshaussterben bei, insbesondere in Bereichen mit schwächerer Infrastruktur. „Viele Menschen arbeiten in der Stadt, leben aber auf dem Land. Diese Menschen haben ihren Lebensmittelpunkt nicht mehr in den Dörfern, ihnen fehlt der Bezug zu den ortsansässigen Gasthäusern und Vereinen.“, erklärt Thomas Gstaltmaier, Stiegl-Generalrepräsentant im Gastro Circle Talk mit dem Titel „Pfiat di Gott Stammtisch?“.

Schlussendlich stellt auch das fehlende Personal ein Problem dar. Die Generation der Babyboomer geht in Pension und während der Corona-Pandemie sind viele Arbeitskräfte in andere Branchen abgewandert, gleichzeitig kommt der Nachwuchs nicht in der benötigten Menge nach. Spätestens wenn es nicht mal mehr einen Nachfolger für das Wirtshaus im Ort gibt, muss zugesperrt werden. 

Kulturelle Auswirkungen des Wirtshaussterbens

Die immer kleiner werdende Anzahl an Wirtshäusern hat auch kulturelle Auswirkungen auf Österreich. Wirtshäuser sind wichtige Orte der Gemeinschaft und der Geselligkeit. Dort trifft man sich, schließt Freundschaften und feiert gemeinsam. In einigen Gasthäusern wurden sogar schon historische Entscheidungen getroffen. 

Außerdem sind Wirtshäuser bedeutende Träger von Tradition und Geschichte. Viele haben eine lange Historie und sind eng mit den Bräuchen der Region verbunden. Wenn Wirtshäuser verschwinden, geht auch ein Teil der österreichischen Kultur und Tradition verloren.

Wirtschaftliche Auswirkungen des Wirtshaussterbens

Während die kulturellen Auswirkungen schleichend passieren, sind die wirtschaftlichen Auswirkungen des Wirtshaussterbens unmittelbar spürbar. Denn Wirtshäuser sind wichtige Arbeitgeber in der Gastronomiebranche. Wenn sie schließen, verlieren viele Menschen ihre Arbeitsplätze. Das hat Auswirkungen auf die Beschäftigung in der Region und auf die Wirtschaft des Landes. 

Zudem tragen Wirtshäuser zum Tourismus in Österreich bei. Viele Touristen kommen nach Österreich, um die traditionelle Küche und die Gastfreundschaft in Wirtshäusern zu erleben. Schnitzel, Kaiserschmarrn und die Melange im typisch österreichischen Ambiente stehen auf der Bucket List fast jeden Besuchers aus dem Ausland. Ein geringeres Angebot kann mittelfristig dazu führen, dass die wenigen übrig gebliebenen traditionellen Betriebe zu Touristen-Hotspots verkommen und dadurch ihre typische Gemütlichkeit und das klassische Flair verlieren oder dazu, dass der Tourist generell kein passendes Angebot mehr findet. 

Maßnahmen gegen das Wirtshaussterben

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Wirtshaussterben in Österreich zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen. Die erfolgversprechendsten haben wir euch hier aufgelistet: 

1. Politische Maßnahmen

Eine Möglichkeit ist, die Betriebskosten für Wirtshäuser zu senken. Dazu könnten Steuererleichterungen oder Förderungen für Wirtshausbesitzer beitragen. Es gibt bereits einige Regierungsmaßnahmen, die finanzielle Anreize schaffen und bürokratische Hürden abbauen sollen. Förderprogramme, wie sie von der Regierung aufgelegt wurden, können Wirtshausbesitzern dabei helfen, die gestiegenen Betriebskosten zu decken und ihr Geschäft rentabler zu führen. Eine weitere Überlegung wäre die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen nach dem deutschen Vorbild. Im Laufe der Pandemie wurde die Steuer in Österreich auf 5% gesenkt, in Deutschland auf 7%. Während diese Steuersenkung bei uns mit dem 31.12.2021 ausgelaufen ist, wurde sie bei unseren deutschen Nachbarn bis Ende 2023 verlängert und soll nun dazu beitragen, dass Wirtshäuser und Restaurants wirtschaftlicher arbeiten können und somit am Markt bestehen bleiben.

2. Maßnahmen zur Bewusstseinssteigerung

Eine weitere Möglichkeit ist, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Wirtshäusern zu erhöhen. Dafür würde es sich beispielsweise anbieten, eine Kampagne zu starten, die auf die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung von Wirtshäusern hinweist und Menschen dazu ermutigt, das traditionelle Gasthaus in der Nachbarschaft zu besuchen, um dieses zu unterstützen.

3. Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität

Um das Wirtshaussterben zu bekämpfen, werden auch neue Konzepte diskutiert. So gibt es zum Beispiel Überlegungen, Wirtshäuser stärker als Treffpunkte für die lokale Gemeinschaft zu positionieren. Durch die Organisation von Veranstaltungen, wie Quiz- oder Spieleabende wird das Wirtshaus zu einem Ort, an dem sich Menschen gerne aufhalten und austauschen. Auch die Möglichkeit, das Wirtshaus als Coworking-Space zu nutzen, wird diskutiert. Hierbei könnten Freiberufler oder Digital Nomads die Räumlichkeiten des Wirtshauses tagsüber als Arbeitsplatz nutzen und somit für eine höhere Auslastung sorgen. Vielerorts pachten Gemeinden mittlerweile ihre leerstehenden Wirtshäuser selbst und geben sie kostengünstig an Betreiber ab, damit die Räumlichkeiten weiterhin für die Bewohner der Dörfer und Ortschaften zur Verfügung stehen. 

Außerdem könnten Trends wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung dabei helfen, gegen das Wirtshaussterben vorzugehen. Einige Wirtshäuser spezialisieren sich zum Beispiel bereits auf nachhaltige oder regionale Produkte. Auch die Möglichkeit, Speisen und Getränke online zu bestellen und zu liefern sorgt für eine höhere Auslastung und erschließt neue Zielgruppen. Durch die Nutzung digitaler Technologien könnten Wirtshäuser auch besser sichtbar gemacht werden und ihre Zielgruppen gezielter ansprechen.